Mit WSPR die Leistungsfähigkeit der eigenen Sendeanlage prüfen

WSPR Signale können noch ohne Probleme empfangen werden wenn sie 4-5 S-Stufen niedriger als gerade noch empfangbare SSB-Signale sind.
Das bedeutet, ein WSPR Signal welches 30db unterhalb dem Grundrauschen liegt kann von der WSPR Software ohne Probleme verarbeitet werden. Alles was man dazu braucht ist ein Kurzwellen Transceiver (in meinem Fall ein Xiegu G106) welcher auf USB senden kann, eine PTT- und Audiosteuerung (Xiegu DE-19 Interface), zu einem Computer und z.B. die kostenlose Digi-Mode Software WSJT-X,

Xiegu G106 oben (noch mit der alten Firmware V1.2) und der Xiegu G90 unten.

Mit sehr kleiner Sendeleistung und einfachen Dipolantennen können so Stationen rund um den Erdball erreicht werden. Mit gerade mal 200mW habe ich morgens Australien und abends die US Westküste gearbeitet. Dazu noch weitere Stationen wie man auf der Karte sehen kann.

Als Highlight ist auf jeden Fall die Verbindung zu DP0GVN zu nennen. Das ist die deutsche Antarktis Forschungsstation Neumeyer-Station III, welche u. A. eine WSPR Bake auf 10m betreibt. Die Entfernung dorthin beträgt 13599km. Zwar ist VK4EKA (der helblaue Pfad auf der Karte oben) in Autralien nochmal rund 250km weiter von meinem zu Hause entfernt, dafür freut es mich aber umso mehr die Antarktis empfangen zu haben.
Ein weiteres Highlight liegt sehr weit oben auf der Karte, im Polarkreis. Die wohl am nördlichsten betriebene Amateurfunk-Station VY0ERC konnte ich ebenfalls per WSPR arbeiten.

Generell ist es ohne Probleme möglich die Ostküste der USA zu erreichen. Ebenfalls die durch einen „Hop“ zu erreichene Stationen in und rund um Europa sind mit 200mW kein Problem. Lediglich das afrikanische Festland, sowie der Nordosten Russlands zeigen keine empfangenen Stationen.

Mit der neusten Firmware auf meinen Xiegu G106 QRP TRX kann ich die Sendeleistung auf ca. 200mW reduzieren. Leider ist es daher nicht weiter möglich mit 100mW oder noch weniger Leistung die Reichweite der WSPR Signale zu testen.

Die digitalen Betriebsarten war eine der Hauptgründe den Xiegu G106 zu kaufen. Nun ca. 2 Wochen wo ich den kleinen TRX besitze, bin ich mehr als begeistert die schmalbandigen WSPR Signale quer durch den Äther zu schicken um dann per wspr-rocks oder wsprnet.org die Ausbreitungen zu betrachten.

73 de DO5DKL

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s